BUTZBACH (br). Das Wochenende 18. und 19. April 2009 ist im Kalender der Sport Stacker schon lange farbig markiert, denn an diesem Termin treffen sich in Denver / USA die schnellsten Becherstapler aus aller Welt zu den Sport Stacking Weltmeisterschaften, die vom Weltverband WSSA ausgerichtet werden. Bereits seit November laufen die Vorbereitungen für die Reise des deutschen Teams (Team Germany) in die USA. Qualifikationen mussten erbracht und Finanzierungen gesichert werden, danach ging es auf die Suche nach möglichst günstigen Flügen für die Gruppe und es musste eine Unterkunft gefunden werden, die eine optimale Vorbereitung auf die anstehenden Wettkämpfe ermöglicht. All dies ist nun abgeschlossen und am Ostermontag starten 48 Personen (37 Stacker, darunter 18 vom SST Butzbach und 11 Begleitpersonen) ab Frankfurt, um Deutschland auch bei dieser WM würdig zu vertreten.
In der Altersklasse 14 Jahre und jünger kam es bei der letzten Sport Stacking WM zu einem rein deutschen Finale in der 3-6-3-Turnierstaffel, da sich beide Teams gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen konnten (unser Bild). Auch diesmal werden Laura Baumann (Crailsheim, links) und Tanja Buchholz (SST Butzbach) bei der WM für Deutschland an den Start gehen. Sie starten gemeinsam in der „Team Germany“ –Staffel der Altersklasse 18 Jahre und jünger, in der allgemein die stärkste Konkurrenz des gesamten Turniers erwartet wird. Da heißt es Daumen drücken.
Dank der tatkräftigen Unterstützung durch Kerstin Rück vom Reisebüro Protouristik in Gambach konnten zumindest Eltern mit jüngeren Kindern und einige Stacker, die auf jeden Euro Ersparnis achten müssen, günstigere Flüge buchen, der Großteil der Gruppe entschied sich diesmal für die zwar etwas teurere, aber deutlich schnellere Direktverbindung der Deutschen Lufthansa. Acht Mietwagen warten am Denver International Airport um die deutsche Gruppe zum Hotel zu bringen. Bei Ankunft wird es zwar nach Denver Ortszeit früher Abend sein, dennoch werden alle hundemüde n ihr Bett fallen, denn laut europäischem Biorhythmus ist es schon mitten in der Nacht. Durch die Zeitverschiebung braucht jeder etwas Zeit um sich umzustellen, die Anreise zu Wochenanfang hat sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt. So kommen die Sportler und ihre Begleiter noch in den Genuss eines kleinen touristischen Programmes rund um Denver und die Rocky Mountains. Geplant ist der Besuch des Westminster Parks mit dem „Butterfly Pavillion“, wo überlebensgroße Insekten einen Einblick in diese sonst winzige Welt ermöglichen. Ein weiterer Ausflug führt in die Ausläufer der Rocky Mountains zum Red Rocks Park, weiter zum Grab der Westernlegende Buffalo Bill und zur Goldgräberstadt Idaho Springs. Natürlich wird auch reichlich Zeit zum Shoppen sein, das Angebot in der Umgebung von Denver eröffnet hier einige Möglichkeiten.
Wesentlicher Bestandteil im Tagesprogramm sind natürlich gemeinsame Trainingseinheiten, damit die Form bei allen bis zum WM-Wochenende optimiert werden kann. Außerdem müssen sich einige Doppel und die Staffeln der verschiedenen Altersklassen miteinander vertraut machen, denn erst in Denver wird das ganze Team mit Stackern aus ganz Deutschland komplett zusammen trainieren können. Am Freitag freuen sich alle auf das Abschlusstraining im Denver Coliseum, bei dem die Nationalteams aller teilnehmenden Nationen gemeinsam einen letzten Formtest durchführen. Anschließend gibt es gemeinsame Aktionen beim „International Meet ´n Greet“.
Auch in diesem Jahr wird die Showgruppe des SST Butzbach, verstärkt durch Lisa Fuhr (Hungen) und Laura Baumann (Crailsheim) bei der Programmgestaltung der offiziellen Eröffnungsfeier am Samstag mitwirken und die neue Show „Hero“ vorstellen. Vorher gilt es für alle, sich in der Vorrunde eine möglichst gute Ausgangsposition fürs Finale zu sichern. Am Samstagnachmittag werden bei den Staffelwettbewerben die ersten Medaillen vergeben.
Das deutsche Team stellt hier einige Titelverteidiger, die auch 2009 mit guten Medaillen-chancen in die Wettbewerbe der einzelnen Altersklassen gehen. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Finalwettbewerbe in den Einzeldisziplinen, Doppeln und Zeitstaffeln. Am Nachmittag dürfen im Bühnenfinale die Schnellsten der Schnellsten nochmals auf Rekordjagd gehen, außerdem fällt die Entscheidung im Nationen-Cycle-Turnier, in dem Deutschland mit zwei Teams vertreten ist.
Danach heißt es Abschied nehmen von der internationalen Stackergemeinde, am Sonntagabend wird das Deutsche Team bei einem gemeinsamen Essen die WM Revue passieren lassen und gemeinsam feiern, bevor es am Montag nach einem letzten Abstecher nach Denver Downtown wieder zum Flughafen geht, um die Rückreise anzutreten. Am Dienstag, den 21. April, um 11.45 Uhr werden alle hoffentlich wohlbehalten wieder in Frankfurt landen. Wir werden im Laufe der kommenden Woche regelmäßig aus Denver berichten.