Butzbach (br) – Es war eine Premiere, der viele mit Skepsis entgegensahen. Zum ersten Mal überhaupt wurde eine Sport-Stacking-Weltmeisterschaft als Online-Wettkampf ausgerichtet, die Federführung hatte die Zentrale des Weltverbandes WSSA in Denver/USA übernommen. 643 Teilnehmer aus 27 Nationen Asiens, Europas, Nord- und Mittelamerikas sowie Australiens hatten über die jeweiligen Landesverbände ihre Meldung abgegeben, darunter 64 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland. Nach einer teils strapaziösen Wettkampfwoche im April konnte sich die Bilanz des Deutschen Teams unter der Leitung von Timo Böhm (TSV Achim) sehen lassen: Team Germany gewann 29 Gold-, 22 Silber- und 18 Bronzemedaillen. Mit im Team waren auch 12 Starter des SST Butzbach, die 8 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen gewinnen konnten. Jeweils drei Weltmeistertitel für die Butzbacher Stacker gewannen Tanja Buchholz und Ilona Reuhl, zweimal siegte Boris Konrad und den Sieg in der Staffel der Masters 1 holten Henrike Kärchner, Kevin Nalasko, Leon Reuhl und Mohammed Sahraoui.
Butzbach (br) – Wie die meisten Sportarten ist auch Sport Stacking von der derzeitigen Corona-Pandemie betroffen, so dass alle regulär geplanten Turniere beginnend mit der Deutschen Sport Stacking Meisterschaft in Höxter im März 2020 abgesagt werden mussten. Inzwischen hat die WSSA Deutschland jedoch ein Konzept entwickelt und getestet, das es erlaubt, den bekannten Turniermodus in ein Online-Verfahren umzusetzen. Somit können sich die deutschen Stacker optimal auf die Weltmeisterschaften vorbereiten, die vom 2.-4.April 2021 von Singapur ausgerichtet werden, aber ebenfalls als Online-Turnier stattfinden werden.
Unter der Federführung von Hans-Jörg Faißt (Kirchentellinsfurt) entwickelte der deutsche Stackverband der WSSA ein Online-Turniersystem, das sehr eng am „natürlichen“ Turnierverlauf orientiert ist. Nach einer Videoeinweisung werden drei Konferenzräume eröffnet, in denen unterschiedliche Altersklassen in einer vorher festgelegten Reihenfolge, die sich an den Leistungen der Vorsaison orientiert, nacheinander an den Start gehen. Jedem Konferenzraum ist ein fester Schiedsrichter zugeordnet, der die Stackfolgen beobachtet und beurteilt sowie bei gültigen Versuchen die Zeiten ins System eingibt. Jeder Stacker der Gruppe kann den anderen zuschauen und muss sich selbst aktiv einschalten, sobald er an der Reihe ist.
Butzbach (br) – Premiere feierte im Januar 2020 der Schwabencup in Kirchentellinsfurt bei Stuttgart, mit dem die Sport Stacking Szene in Deutschland ein weiteres Turnier aus der Taufe heben konnte. 109 Teilnehmer waren am Start, davon 9 vom SST Butzbach, die mit ihrem Ergebnis von 14 Gold-, 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen einen sehr guten Start ins Jahr 2020 erreichen konnten. Erfolgreichster Teilnehmer aus heimischer Sicht war der 13jährige Mark Reinbold, der 4 Goldmedaillen in seiner Altersklasse gewann und zudem Platz 2 in der Tagesgesamtwertung belegte.
Butzbach (br) – Viel Lob von allen Teilnehmern gab es am vergangenen Samstag für die reibungslose Ausrichtung der 15. Weidig Open durch das Sport Stacking Team Butzbach. Rund 200 Teilnehmer zwischen 6 und 75 Jahren aus Deutschland und der Schweiz ermittelten die Sieger in den verschiedenen Altersklassen und versuchten sich mit ihren Leistungen für die Weltmeisterschaften 2020 in Singapur zu empfehlen. Das Sport Stacking Team Butzbach gewann mit 28 Teilnehmern 25 Gold-, 14 Silber- und 13 Bronzemedaillen. Mark Reinbold und Lisa Ortwein konnten sich mit zweiten Plätzen in der Gesamtwertung besonders auszeichnen. Seriensieger in ihren Altersklassen wurden Melissa Hirth, Connor Weiss, Celine Peters und Boris Konrad vom SST Butzbach.